Home

Kriechstrom

Störstrahlen im Haus

Störstrahlen im Stall

Wie Sie sich schützen

Solardach-Photovoltaik

Impressum

Kosten

Kontakt



Jetzt hier anmelden:





Der Termin wird mit Ihnen telefonisch ausgemacht. Sie erhalten eine Bestätigung per Post mit Kostenangaben!

041 781 26 60



Stallbau ohne Kriechstrom

Kunstfaserbeton

Um vor dem Neubau oder Umbau das Stalles oder des Melkbereiches Kriechstrom zu verhindern, ist die Bauweise mit Kunstfaserbeton eine neue Alternative.

Eigenschaften: Der hohe E-Modul wird durch das Recken der Fasern während des Herstellprozesses erreicht. Dank der Endhaken und der Oberflächenstruktur ist sie besonders stark in der Zementmatrix verankert.
Diese Eigenschaft bewirkt eine Erhöhung der wirksamen Biegezugfestigkeit und der Bruchenergie von Beton.
Die Kunststofffasern erfüllen die Anforderungen der Schweizer Norm SIA 162/6 und der europäischen Norm EN 14889-2 für Kunststofffasern für Anwendungen mit Tragsicherheitsnachweis (System 1).
Vorteile:
- Einfach dosierbar (verschiedene Produkte) - Geringes Verletzungsrisiko
- Einfache Handhabung wegen niedrigem Gewicht - Hohe Alkalibeständigkeit
- Herausstehende Fasern sind abflammbar - Keine Korrosion
- Die Fasern sind gesundheitlich unbedenklich - Geringer Rückprall bei Spritzbeton
- Kein Verschleiss von Misch-, Pump- und Transportgeräten


 
 
 


Der Unterschied zu Eisenbeton in Punkto Potetialausgleich ist sehr gross. Eisen in Beton wird in den Potetialausgleich einbezogen. Eisen in Beton unterliegt jedoch einer Korrosion.

Oft werden Eisenbewehrungen verschweisst. Diese Schweisspunkte können jedoch den Potetialausgleich stören oder gar unterbrechen.
Somit wird kein Ausgleich geschaffen. Es können Schrittspannungen und Kriechstrom entstehen.

Da in Kunstfaserbeton fast kein Eisen verarbeitet wird, ist der Potetialausgleich nur auf den Fundamenterder oder Blitzschutz zu führen.
Fundamenterder und Blitzschutz sind nicht miteinander zu verbinden.

Bei Eisengerüsten im Stallbau wird der Potetialausgleich direkt an den Metallgittern, Metallrohren und sonstigen Metallteilen montiert. Somit ist der innere Blitzschutz gewährleistet.

Fressgitter und Melkstandgerüste sind direkt auf den Blitzschutz zu führen.
Nur so sind Kriechstrom, Schrittspannungen und Streuströme zu vermeiden.

Eigenschaften Kunststofffaserbeton

Eigenschaften:

Der hohe E-Modul wird durch das Recken der Fasern während des Herstellprozesses erreicht.
Dank der Endhaken und der Oberflächenstruktur ist sie besonders stark in der Zementmatrix verankert.
Diese Eigenschaft bewirkt eine Erhöhung der wirksamen Biegezugfestigkeit und der Bruchenergie von Beton.
Die Kunststofffasern erfüllen die Anforderungen der Schweizer Norm SIA 162/6 und der europäischen Norm EN 14889-2 für Kunststofffasern für Anwendungen mit Tragsicherheitsnachweis (System 1).

Vorteile:

Einfach dosierbar (verschiedene Produkte) - Geringes Verletzungsrisiko
Einfache Handhabung wegen niedrigem Gewicht - Hohe Alkalibeständigkeit
Herausstehende Fasern sind abflammbar - Keine Korrosion
Die Fasern sind gesundheitlich unbedenklich - Geringer Rückprall bei Spritzbeton
Kein Verschleiss von Misch-, Pump- und Transportgeräten

Bauweise im Melkstand und im Stallbau


 
 

Eisenbewährung bei Faserbeton

Die Kuh wirkt im Melkstand als Leiter und wird vom elektrischen Strom durchflossen, wenn sie Teile mit Kriechstrom im Melkstand berührt. Menschen spüren bei einem Strom dieser Stärke teilweise ein leichtes Kribbeln, eine Kuh hingegen reagiert wesentlich empfindlicher. Kriechströme von 0.5 mA bis 1.0 mA können bereits Auswirkungen auf den Melkvorgang haben. Dies äussert sich im Tierverhalten unter anderem durch ein widerwilliges Betreten oder Verlassen des Melkstandes oder beim Übergang vom neuen Stall in den als Warte- und Melkbereich umgestalteten alten Stall. Weiter wurde festgestellt, dass sich die Kühe nicht komplett ausmelken lassen, was zu Restmilch im Euter und gleichzeitig zur Keimbildung sowie zur Zellzahlerhöhung führt. Dadurch kann die Norm von 100'000 Zellen pro Milliliter um das Vielfache überschritten werden, was zu einem wesentlichen Problem führen kann, denn ab 400'000 zpm wird die Milch von den Molkereien nicht mehr akzeptiert. Ein erneutes Ansetzen bedeutet einen erheblichen Mehraufwand und oft entstehen Entzündungen der Zitzenschleimhäute, was meist mit massivem Antibiotikaeinsatz behandelt werden muss.


Gerne bieten wir eine persönliche Bauberatung mit dem Elektriker und Betonwerker (Polier) an.
Die Kosten berechnen wir nach Zeitaufwand inkl. Unterlagen für den Bauführer und Elektriker